Wir haben 1 Hortplatz zu vergeben:
- ab dem 01.09.2018
Bei Interesse schreiben Sie uns bitte über unser Kontaktformular.
Das Angebot der Pusteblume gGmbH richtet sich an 10 Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit geistiger, körperlicher und mehrfacher Behinderung.
Montag bis Donnerstag | 15:00 – 18:00 Uhr |
Freitag | 13:00 – 18:00 Uhr |
während der Ferien | 08:00 – 18:00 Uhr |
Der Verein schließt mit den Personensorgeberechtigten (i. d. R. den Eltern) einen Betreuungsvertrag ab. Die Finanzierung wird zum einen über das Jugendamt der „Wohnortgemeinde“ mit einem “anderen Angebot im Rahmen der Kindergartenbetreuung“ (§ 16 Abs. 2 KiTaG), sowie durch einen Eigenanteil der Personensorgeberechtigten finanziert.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz in altersgemischten und halboffenen Gruppen, d. h. wir orientieren uns an den aktuellen Anlässen und Situationen der Kinder, ausgehend von ihren Bedürfnissen und Motivationen. Selbstbestimmung, Solidarität, Stärkung der Kompetenzen sind wichtige Ziele, die auf demokratischen Grundwerten beruhen. Der Situationsansatz ist für uns eine Einladung, sich mit den Kindern auf das Leben einzulassen.
- Eine Küche, die die Möglichkeit bietet, Speisen mit und für die Kinder und Jugendlichen zuzubereiten
- Altersspezifische Gruppen bei bestimmten Angeboten
- Unterstützend begleitete Ausflüge in die nähere Umgebung
- Aromatherapie
- Musikangebot
- Kunsttherapie
- Jahreszeitliche Feste
- Abwechslungsreiches Ferienprogramm
Der Verein Pusteblume e. V. richtet seine Rahmenbedingungen nach dem QMH, DIN 9001 aus. Darin enthalten sind Prozessanweisungen (Aufnahmeverfahren, Elterngespräche) und Formblätter (Betreuungsvertrag).
Wir haben das Ziel, das Kind und seine Familie in ihren Lebenszusammenhängen zu sehen und zu verstehen. Wir unterstützen die Eltern im Umgang mit ihrem Kind und bei der Bewältigung der mit den Beeinträchtigungen verbundenen Schwierigkeiten.
Unser Auftrag ist es, dem Kind zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen, seine Lernfreude anzuregen und zu stärken, dem Kind Unterstützung zu geben bei der Entwicklung von Ich-, Sach- und Sozialkompetenz.
Wir schauen dabei auf die individuellen Fähigkeiten, die ein Kind in sich trägt und die es zu unterstützen, zu fördern, zu erkennen und manchmal erst zu entwickeln gilt. Dabei nehmen wir ebenso die Grenzen des Kindes wahr, um einer Überforderung entgegen zu wirken.
Alle Beteiligten sollen ihren fachlichen und menschlichen Beitrag leisten, um jedem Kind ein individuelles und lebenswertes Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Besonderen Fokus legen wir in unserer Arbeit auf 4 Aspekte:
- Integrationskompetenz erlernen
- Berufsvorbereitung
- Gesellschaftliches Leben der Familien
- Berufstätigkeit der Eltern.
Die Kinder und Jugendlichen verbringen einen großen Teil des Tages in unserer Einrichtung, deshalb ist es wichtig, ihnen durch klare Strukturen und wiederkehrende Abläufe Sicherheit zu geben, damit sie sich schnell heimisch und wohl fühlen können.
15:00 Uhr Begrüßung
Um jedem Teilnehmer zu zeigen, dass er willkommen und ein wichtiges Mitglied der Gruppe ist, wird er persönlich begrüßt.
15:15 Uhr Vesperkreis
Wenn alle eingetroffen sind, versammelt sich die Gruppe zum Vesperkreis. Die Kinder und Jugendlichen erfahren Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit in der Gruppe. Jeder Teilnehmer sieht den anderen, nimmt ihn wahr und fühlt sich zugehörig.
Ein wichtiger Aspekt des Treffens ist es, mit den Kindern und Jugendlichen zu besprechen, wie der kommende Nachmittag verlaufen wird. Bei dieser Absprache entscheiden alle mit und die Kinder und Jugendlichen erlangen Sicherheit dadurch, dass jeder genau weiß, was an diesem Tag noch geplant ist.
Der Vesperkreis bietet gleichzeitig die Möglichkeit, einen kleinen Imbiss zu sich zu nehmen, etwas zu trinken und sich auszutauschen.
15:45 Uhr pädagogisches Angebot
16:30 Uhr Freispiel
Als Erwachsene nehmen wir uns immer wieder einmal Zeit für Dinge, die wir gerne tun. Freude am eigenen Tun, Interesse an neuen Dingen oder Spaß an Bewegung und am Umgang mit anderen Menschen prägen diese entspannten Zeiträume.
18:00 Uhr Ende des Hort-Nachmittags
Am Ende des Tages werden alle Jugendliche wieder abgeholt bzw. durch uns nach Hause gefahren.
08:00 - 09:00 Uhr Begrüßung
In den Ferien haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit in der Zeit zwischen 8:00 und 9:00 Uhr in die Pusteblume zu kommen. Bis alle eingetroffen sind, können sich die Kinder und Jugendlichen an frischer Luft bewegen. Danach finden Gespräche über den Tagesablauf statt und es werden die Ämter verteilt.
09:00 - 09:45 Uhr gemeinsames Frühstück
In der Lehrküche wird das Frühstück gemeinsam für alle vorbereitet und die verschiedenen Ämter (Tischdienst, Blumendienst,...) ausgeführt. Danach wird zusammen gefrühstückt.
09:45 - 12:00 Uhr Unternehmungen
Wir bieten den Kindern und Jugendlichen während der Ferien ein besonderes Programm an, z. B. Durchführung von Projektwochen oder -tagen, Spielplatzbesuche, Wanderungen, Geländespiele, etc. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass sich alle viel bewegen, nach Möglichkeit an der frischen Luft.
12:00 - 13:00 Uhr Mittagessen
Nach dem gemeinsamen Mittagessen, werden wieder die Zähne geputzt, sich gekämmt usw. Danach gibt es eine Ruhepause.
14:00 - 15:00 Uhr Weiterführende Unternehmungen
zum Thema des Tages oder der Woche
15:00 - 15:30 Uhr Vesper
Die Vesper wird wieder gemeinsam zubereitet. Dabei werden die Erlebnisse des Tages ausgewertet und Absprachen mit den Kindern und Jugendlichen für den kommenden Tag getroffen.
15:30 - 16:30 Uhr Freispiel
16:30 17:00 Uhr Aufräumen
Zum Abschluss des Tages wird dann gemeinsam aufgeräumt und die Räumlichkeiten gesäubert.
17:00 – 18:00 Uhr Ende des Horttages
In der letzten Stunde werden die Kinder und Jugendlichen wieder abgeholt bzw. durch uns nach Hause gefahren.
Auf 130 qm Innenraum und 850 qm naturnahem Außengelände bietet das Haus in Kleinmachnow Platz für 10 Kinder und Jugendliche mit geistiger, körperlicher und mehrfacher Behinderung im Alter von 7 bis 14 Jahren. Hier wird am Nachmittag und in den Ferien gespielt, getobt und sich erholt. Durch die Lage des Hauses in einer gut ausgebauten und vielfältigen Infrastruktur, gepaart mit dörflichem Charakter, sind sehr günstige Voraussetzungen für gelebte Inklusion und Integration geboten. Viele kleine Geschäfte und der Kleinmachnower Rathausmarkt mit all seinen jährlichen Festen und Angeboten, sind für die Kinder und Jugendlichen in Begleitung gut zu erreichen. Auch weitere Freizeitmöglichkeiten bieten sich fußläufig an oder sind problemlos mit dem Vereinsfahrzeug erreichbar. Somit ist insgesamt eine hohe Mobilität und Flexibilität gewährleistet. Die Kinder und Jugendlichen erleben ihre Freizeit nicht isoliert und anonym. Die Gestaltung und Atmosphäre unseres Hauses lässt Raum für Phantasie und Träume. Ruhe und Erlebniszonen laden die Kinder zum Spielen und Eintauchen in andere Welten ein.
Unsere Einrichtung lädt Sie und Euch, liebe Kinder, ganz herzlich ein, Teil dieses Hauses zu werden, das mehr als ein Haus ist...