Für wen bieten wir die Hilfen an?
Diese Hilfe richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Volljährige auf der Basis einer freiwilligen Zusammenarbeit, die in ihrer persönlichen Entwicklung noch begleitende Unterstützung in die Selbständigkeit benötigen. Des Weiteren können Kinder diese Leistung in Anspruch nehmen, die eine besondere Unterstützung zu ihrer Entwicklung benötigen.
Darüber hinaus werden Familien und Lebensgemeinschaften mit Kindern unterstützt, deren Selbsthilfepotential aufgrund außer- und innerfamiliärer Faktoren belastet ist und die einen Bedarf an Hilfen zur Erziehung haben. Eine wichtige Voraussetzung ist der Wille der Eltern aktiv an den Veränderungen des Familienalltags und/oder des eigenen Verhaltens mitzuarbeiten.
Aufgaben und Leistungen können sein: (darüber hinaus individuell im Hilfeplan vereinbart)
- Unterstützung bei der kurzzeitigen Betreuung der Kinder und Jugendlichen aufgrund von Krisen und Ausnahmesituationen in Familien
- Ämterbegleitung und Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
- Unterstützung bei Antragsstellung von Fördermöglichkeiten für Familien und Kinder
- Freizeitgestaltung (Freizeitangebote aussuchen, Begleitung zu Freizeitangeboten, Freizeitstrukturen im Alltag etablieren)
- Unterstützung bei der Haushaltsorganisation/ Haushaltsführung
- Einführung und Umsetzung von Strukturen und Ordnungssystemen
- Ressourcen innerhalb des Netzwerkes aufzeigen
- Einbindung in sozialräumliche Angebote
- Stärkung der Ressourcen
- Bewältigung von sozialen Konflikten
- Stärkung der Familienbindung durch erfolgreiche Konfliktbearbeitung und Erhöhung der Chancen zur Integration in die Familie
- Thematisierung von interkulturellen Herausforderungen und Stolpersteinen in der Erziehung und Erarbeitung von Lösungsansätzen
- Schul- bzw. Ausbildungsbesuch
- Sicherung des Verbleibs von Kindern und Jugendlichen in deren Familiengefüge, ggf. Ablösung von der Familie und Förderung eines Verselbständigungsprozesses
- Stärkung der Übernahme von Eigenverantwortung
- Sicherstellung der elementaren Grundbedürfnisse (Wohnung, Ernährung, gesundheitliche Vorsorge, Schule, Kita) im Sinne des Kinderschutzes/ Wohl des Kindes
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
- Stärkung der Erziehungskompetenz
- Ressourcenaktivierung und Stärkung des Selbsthilfepotentials von Kindern, Jugendlichen und Eltern - Stärkung des Selbstwertgefühls aller Familienmitglieder
- Verbesserung von Lern- und Entwicklungschancen
- Einzelfallarbeit mit dem Jugendlichen und Kooperation mit seinem Umfeld
- Kooperation der Fachkräfte mit relevanten Bezugspersonen sowie mit beteiligten Unterstützungs-, Bildungs- und ggfs. Betreuungsinstanzen des Jugendlichen
- Kooperation mit Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen
- Durchführung von Familiengesprächen
- Beratungsgespräche auch am ambulanten Team-Standort des Trägers, für besondere Aufgaben wie z.B. Bewerbungen, Anträge ist die hier gegebene räumlich-technische Ausstattung erforderlich und nutzbar
- Durchführung von Gruppenberatungsterminen am Standort des Trägers (Hilfeplangespräche, Beratungen mit Ausbilder*innen, Lehrer*innen, Familiengespräche u.ä.)
- Beratung und Unterstützung von Jugendlichen in den wirtschaftlichen Angelegenheiten (ALG II, Wohngeld, Ausbildungsbeihilfen)
- Unterstützung im Umgang mit einer eigenen Wohnung
- Anbindung des Jugendlichen in sein sozialräumliches Umfeld bzw. dessen Angebote zur Freizeitgestaltung
Informationen &häufig gestellte Fragen
- Wer übernimmt die Kosten?
Im Regelfall das zuständige Jugendamt. Wir beraten gern im Einzelfall.
- Wie schnell kann eine Hilfe umgesetzt werden?
Das ist grundsätzlich von verschiedenen Faktoren abhängig. Dabei spielen die Bearbeitungszeit ihres Antrages beim Jugendamt, die Konkretisierung der Hilfe und im nächsten Schritt die Verfügbarkeit bzw. Auslastung unserer Fachkräfte eine Rolle.
- Wer übernimmt die Hilfe?
Wir arbeiten mit einem multiprofessionellen Team aus SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, PsychologInnen und FamilientherapeutInnen.